Hannibal ist seit dem 10. Januar 2024 nach Australien unterwegs.
Ihm zu verschiffen war ein Kraftakt.
Einerseits die notwendigen Vorbereitungsarbeiten (Reinigung, Abschluss eines Carnet de Passage, Terminierung eine Transportcontainers), die Prozedur zum Erlangen einer Versicherungsdeckung in Australien und die Unsicherheiten und Mehrkosten, die durch die Piraten im Golf von Aden entstanden sind, haben viel Energie und Nerven verbraucht.
Voraussetzung im Umgang mit Australien: Geduld, Geduld, Geduld und manchmal eine hohe Frustrationstolleranz. Zudem benötig ihr in Australien eine Adresse, damit die Versicherung auch abgeschlossen werden kann.
Was muss getan werden, um ein Fahrzeug temporär in Australien zu importieren?
Eine detaillierte Beschreibung ist auch beim ADAC zu lesen. Wir sind nach folgendes Agenda vorgegangen:
- Fahrzeug reinigen
- Beschaffen eines Carnets de Passage
- Verschiffung organisieren
- Autoversicherung in Australien abschliessen
1. Fahrzeug reinigen
Das Fahrzeug muss blitz blank sauber sein. Es darf kein organisches Material mehr im und am Fahrzeug vorhanden sein (Erde, Schlamm, Insekten, Samen etc.). Insbesondere der Unterboden ist nicht sehr einfach vollständig uns sauber zu reinigen. Deshalb haben wir uns für eine Erneuerung des Unterbodenschutzes entschieden. Bei der Firma Rölli TEC AG in Stans sind wir auf einem kompetenten und zuverlässigen Partner gestossen, der sich auf Unterbodenschutz spezialisiert hat. Es handelt sich um eine teure Angelegenheit aber es lohnt sich.
Da unsere Reife bereits abgelaufen waren haben wir einen neuen Set montieren lassen.
Hier ein Link zum Thema Fahrzeugreinigung.
2. Beschaffen eines Carnets de Passage
Für den temporären Import des Fahrzeugs in Australien benötigt man ein sog. Carnet de Passage (CPD). In der Schweiz ist dies nei dem TCS (Touring Club Suisse) gegen Gebühren von 330 CHF für nicht TCS-Mitglieder UND Hinterlegung einer Kaution im wert von 50% (gilt für Australien) des Fahrzeug-Zeitwertes auf einem Sperrkonto bei der TCS erhältlich.
3. Verschiffung organisieren
Wir haben uns für eine Transportgesellschaft mit Sitz in Basel entschieden. So vermeiden wir lange Anreisen nach Deutschland oder Holland. Wir wollten auch, um sicher zu gehen, unser Hannibal in einem 20″ Container verschiffen. ITS (International Transport & Shipping Ltd.) mit Sitz in Reinach, ist ein sehr kompetenter Partner mit sehr viel Erfahrung. Massimo Bianco und Norma Trächslin-Porres sind absolute Spezialisten, nicht nur für Australien sondern auch für restlichen Erdteile. Sie arbeiten, für die Verladung im Birsterminal/Basel am Rhein und für die Abnahme in Australien, nur mit Profis.
ITS bietet ein sog. «sorglos Paket». Wir haben unser Fahrzeug nach Basel gebracht, den Zündschlüsseln abgegeben und wir holen ihm in Fremantle wieder ab (vom Zoll und vom Quarantine Dept. bereits abgenommen).
Den Abschluss einer Transportversicherung wird von ITS sehr empfohlen, da die Reedereien selten bis gar nicht für Schäden oder Verlust während des Transportes aufkommen. Darüber hinaus mussten wir den Container thermisch gegen dem Stinkkäfer behandeln lassen.
Für den Zoll benötigt man auch eine Packing-List (es handelt sich um eine Auflistung der im Fahrzeug mitgenommenen Ware inkl. deren Zeitwert.
Ein offizielles Zolldeklarations-Dokument (B534e-form-australia-unaccompanied personal effects statement) muss ebenfalls mit dem Fahrzeug auf den Weg nach Australien mitaufgegeben werden.
4. Autoversicherung in Australien abschliessen
Um in Australien fahren zu dürfen benötigt man eine Versicherung. Soweit wir es verstanden haben, ist in Australien «nur» eine Haftpflichtversicherung für Schäden an Drittpersonen obligatorisch. Schäden an Dritt-Sachen, Kasko- und Insassenversicherung sind es nicht.
Wünscht man sich auch eine Kasto- bzw. Haftpflichtversicherung für Dritt-Sachen kann man diese (gemäss andere Blogger) auch beim RAC (Royal Automobile Club) erworben werden.
Die obligatorische Haftpflichtversicherung bekommt man andererseits automatisch (gegen Bezahlung) wenn man das Fahrzeug beim Strassenverkehrsamt am Ankunftsort registrieren lässt. Diese Registrierung kann nur erfolgen, wenn man das Fahrzeug vor Ort einer MFK unterzogen hat.
Dieser Prozess ist von Staat zu Staat unterschiedlich. Ein Link der AAA (Australian Automobile Association) schildert die Unterschiede nach Staaten bei der Registrierung.
Wir haben uns für eine gesamthafte Deckung entschieden (Haftplicht & Kasko) und sind so vorgegangen:
- Wir sind Member der CMCA geworden
- Dann haben wir bei Internet Motorhome Valuation unser Fahrzeug Evaluieren lassen.
Die Evaluation ist für die Festlegung der Versicherungsprämie nötig. Zwei Formulare müssen im voraus mit Angaben und Bildern ausgefüllt und dem Schätzer via Email zugeschickt werden (diese Formulare bekommt man von Internet Motorhome Evaluation bei euren der ersten Anfrage via Email). Danach zahlt man die Bearbeitungsgebühren und erhält man ein paar Tage später die Evaluation
- Mit der Evaluation in der Hand haben wir eine Offerte bei KT-Insurance eingeholt und dann die Versicherung abgeschlossen. KT-Insurance ist auf die Versicherung von Wohnmobilen, Wohnwagen und Expeditionsfahrzeugen spezialisiert. Die Versicherungen sind ein Packet und können bei KT-Insurance nicht einzeln abgeschlossen werden und ist in allen australischen Staaten gültig.
Wir importieren unser Fahrzeug in Western Australia (Perth). Was noch offen bleibt ist, ob wir trotz der KT-Versicherung immer noch die Haftpflichtversicherung, welche bei der Registrierung beim Strassenverkehrsamt mit-Verkauft wird, abschliessen müssen.
Weder CMCA noch das Strassenverkehrsamt von Perth noch die Versicherungsgesellschaft KT-Insurance konnten uns diesbezüglich Auskunft geben. Wir gehen davon aus, dass es nicht nötig sein wird … aber wir müssen diesbezüglich abwarten.
Wie lange hat der ganze Prozess gedauert und wie viel hat es gekostet?
Fahrzeug reinigen: ca. 2 Wochen plus 2 Wochen für die Erneuerung des Bodenschutzes
Austellen Carnet de Passage. 1 Monat
CMCA Mitgliedschaft: 1 Woche
Fahrzeug Evaluation 1 Woche
Fahrzeugversicherung: 1 Monat
FAZIT:
Einzig die Erfahrung mit KT-Insurance war für uns etwas enttäuschend und nervenaufreibend. Unsere Ansprechpartnerin war nicht ganz auf der Höhe ihrer Aufgabe (viele Tippfehler und diverse Versäumnisse). Ihre Arbeit muss genau kontrolliert werden. Die Bezahlung der Versicherungsdeckung ist via Bank-Bezahlung nicht möglich. Nur via Credit Karte.
Kostenübersicht in Schweizer Franken
CMCA-Mitgliedschaft (für 1 Jahr) | 52.– |
TCS-Gebühren für Carnet de Passage | 330.– |
Fahrzeug-Evaluation | 137.– |
Autoversicherung (für 1 Jahr) | 1’260.– (Vollkasto & Haftpflicht) |
Verschiffung in 20″ Container | 7’250.– (inkl. thermische Behandlung) |
Transportversicherung | 1’155.– |
Total: | 10’184.– |
Es handelt sich um viel Geld!
Das eigene Fahrzeug zu verschiffen, lohnt sich u. E. nur wenn man mind. sechs Monaten in Australien bleiben will. Man könnte sich überlehen ein Fahrzeug in Australien zu mieten … wenn man eines findet. Wir haben im Vorfeld diverse Vermieter angefragt. Der Preis für 8 Monate für eine 4×4 Campervan Typ Toyota Landcruiser HZJ78 waren zwischen 55’000 – 77’000 AUD (32’000 – 45’000 CHF). Darüber hinaus muss man einberechnen, dass mit Mietfahrzeugen nicht alle Pisten fahren darf.
Kaufen wäre auch eine Option gewesen. Umgebaute Neufahrzeuge sind auch in Australien extrem teuer. Occasionfahrzeuge sind immer ein Risiko (insbesondere für Leute wie wir, die über wenig mechanische Kenntnisse verfügen. Daüber hinaus muss man am Ende der Reise sie verkaufen. Die notwendige Zeit dafür ist ungewiss.