So versuchen wir nicht verloren zu gehen!
Navigation auf offenem Gelände – Einleitung
Es ist nicht unser Ziel hier eine vollständige Abhandlung zum Thema On- bzw. Offroad-Navigation zu schreiben. Diesbezüglich gibt es bessere Internetseiten, die zu diesem Thema ausführlich informieren. Es geht hier darum, unsere Erfahrungen mit den von uns eingesetzten Tools und Apps zu beschreiben.
Welches GPS-Gerät?
Bei unserer Navigation setzen wir spezielle Navigationsgeräte (Garmin) sowie standardisierte Geräte aus der Mac-Welt ein.

Garmin GPSmap 66i
mit weltweiter GEOS Such- und Rettungsleitstelle. Das Outdoor Navi hat Garmins inReach-Kommunikation (Iridium-Satelliten) bereits integriert
Wir setzten den GPSmap 66i hauptsächlich bei Wanderungen ein. Für die Strassennavigation ist der Display etwas zu klein (im Vergleich mit dem iPad).

Garmin GPSmap 62s Topo
wir setzten ihm als Backup für das 66i-Modell ein.

Mac-iPad 10’’
mit diversen Navigations-Apps und auf eine stabile Halterung (RamMount: RAM Universal No-Drill Basis mit einer Brodit Tablet-Halterung).
Die Kombination iPad, GNS 3000 Bluetooth GPS-Empfänger und Apps (Maps.me, GaiaGPS, Mapout) hat sicht bis Dato bestens bewährt.
Welche Navigations-Apps?
Wir setzen grundsätzlich auf folgende Navigations-App, die allesamt auf unserem iPad sowie auf unseren Smart-Phones installiert sind. Unser iPad ist, für eine bessere und präzisere Navigation mit einem GNS 3000 Bluetooth GPS-Empfänger gekoppelt.

Apple-zertifizierter GPS/GLONASS/Galileo-Empfänger für iOs- und Android-Geräte mit Loggerfunktion.
Das empfangsstarke Bluetooth-GNS 3000 unterstützt Geräte ohne internes GPS, aber ermöglicht auch Apple- und Android-Geräten mit internem GPS optimalen Empfang unter schwierigen Bedingungen.
Bis zu 5 gleichzeitige Bluetooth-Verbindungen für iOS- und/oder Android-Geräte (mischbar, also z.B. 2 Android Geräte und 3 iOS Geräte). Logger intern bis zu 4 h, mit optionaler microSD-Karte (max 32 GB) bis zu 4 Tage.
Details:
- Hochsensitiver 99-Kanal-WAAS-EGNOS-fähiger GPS/GLONASS/Galileo-Chip
- USB-C-Ladebuchse
- Datenlogger
- Ein-/Ausschalter
- interner Akku für ca. 10 h Betriebszeit
Sehr stabile Satellit-Verbindungen und sehr akkurat.

Organic Maps
– Funktioniert auf Android und iOS-Geräte
– seit Sommer 2023 kostenpflichtiger Abo
– Routing mit Sprachansage möglich (die Sprache kann gewählt werden)
– Aufzeichnung des Tracks während der Fahrt ist möglich
– Suche nach POI’s erfolgt relativ problemlos
– 2D-Karten für alle Länder der Welt kostenlos herunterladbar.
– Kein topografisches Kartenmaterial vorhanden!
– POI’s und Tracks lassen sich im kml-Format importieren
– Offline-Einsatz möglich (Karte müssen vorher heruntergeladen werden)
Wir setzen diese App hauptsächlich für die Strassen-Navigation ein. Diese App ersetzt die von uns früher verwendete Maps.Me App. Maps.Me hat seit Sommer 2023 ein kostenpflichtiges Abo eingeführt UND die kostenlose Version stark beschnitten. Bei der kostenlosen Nutzung von MAPS.ME darf man noch 10 Karten herunter laden. Dies erweist für uns als unzureichend und umständlich.
Organic Maps ist wie Maps.me früher war (kostenlos). Es handelt sich um augeräumte Offline-Karte, die über eine Fülle an hilfreichen Informationen für Reisende.
Analog früher Maps.Me, haben wir gemerkt, dass Organis Maps häufig den kürzesten Weg vorschlägt. Dies kann zu unangenehmen Situationen führen, wenn man nicht aufmerksam ist.

– Funktioniert auf Android und iOS-Geräte
– Basisversion ist kostenlos
– Prämiumversion ist kostenpflichtig, bietet aber Zugang zu interessantem Kartenmaterial
– Eine Aufzeichnung des Tracks während der Fahrt ist möglich
– Strassenrouting ist nicht möglich
– Offline-Einsatz möglich. Karte müssen vorher heruntergeladen werden
Die gesamte Reiseplanung lässt sich mit GaiaGPS bequem am Bildschirm eines Laptops / Computer vorbereiten (ähnlich wie beim Garmin BaseCamp). Die Erstellung von Tracks, Routen und die Erfassung von Waypoints geht relativ flott. Diese Daten werden online auf eine Cloud gespeichert und stehen allen ihren Geräten, die GaiaGPS installiert haben, sofort zur Verfügung oder können für anderen GPS-Geräten (z.B. Garmin) oder Apps (MapOut, Map.Me) exportiert werden.
Die Datenübertragung zu Garmin BaseCamp erfolgt nicht immer reigungslos. BaseCamp erkennt von Zeit zu Zeit die im gpx-Format exportierten Daten nicht.
Wir setzten diese App hauptsächlich für Offroad-Navigation ein. Wird GaiaGPS offline eingesetzt, muss vorher das entsprechende Kartenmaterial heruntergeladen werden. Hier ist unsers Erachtens vielleicht die Schwäche von GaiaGPS. Das Download des Kartenmaterials ist nur via Tablet, Smartphone möglich. Downloadzeit (es kann sich tatsächlich sehr in die Länge ziehen) und Dateigrösse (es können grosse «Brocken» entstehen) hängen von der gewählten Auflösung und des gewählten Kartentyps (OpenStreetMap, topografische Karte etc.).
Selbstverständlich ist es möglich das Kartenmaterial NUR für einen erfassten Track bzw. eine erfasste Route herunterladen. Dies spart erheblich Speicher und Zeit. Diese Variante ist aber unbefriedigend, weil man somit nur Informationen entlang einer Strecke erhält.

– für iOS und Android verfügbar
– kostenpflichtige App (5.—CHF, einmalig, April 2021)
– Eine Aufzeichnung des Tracks während der Fahrt ist möglich
– Offline-Einsatz möglich (Karte müssen vorher heruntergeladen werden)
– Sehr gute und schöne topografische Geländedarstellung
– Strassenrouting ist nicht möglich
Wir setzte MapOut als alternative zu GaiaGPS ein. Manchmal lassen wir sogar die zwei App parallel laufen.
Alle drei App lassen sich Offline einsetzen. Voraussetzung, das entsprechende Kartenmaterial wurde im Voraus heruntergeladen und eine GPS-Verbindung ist vorhanden.
Weitere Hilfsmittel
Bei der Reisevorbereitung setzen wir u.A. auch Google Earth und ein GPS-Koordinaten-Umrechner für die genauere Suche von POI’s , Routen und Tracks.
Eigentlich hat jedermann seine Präferenzen bei der Suche nach Informationen zu bestimmten Reisedestinationen. Man stöbert durch das Internet, man liest Reiseblogs von anderen Reisenden, man klickt sich durch Reiseberichte und -tagebücher, die auf Pinterest aufgeschaltet sind … So stösst man auf interessante Informationen zu Sehenswürdigkeiten.
Übrigens …
Wir führen auch das altbewährte Kartenmaterial in Papierform mit.